BIM und andere Aussichten auf der Baustelle
Bauen 4.0 ist ein stark digitalisierter Bauprozess, der mit Building Information Modeling (BIM) die Abläufe beschleunigt und transparent macht. Es ist die Basis für das modulare Bauen.
Bauen 4.0 ist ein stark digitalisierter Bauprozess, der mit Building Information Modeling (BIM) die Abläufe beschleunigt und transparent macht. Es ist die Basis für das modulare Bauen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Verwaltungen sehen sich mit Herausforderungen auf vielen Ebenen konfrontiert. Die offensichtlichste: die Digitalisierung der Schweiz. Der demografische Wandel, die Vereinfachung der Strukturen und eine grössere Nähe zu den Menschen setzen ein neues Verständnis für die Aufgaben der Verwaltung vor, die letztlich das Verhältnis zum Staat bestimmt.
Die sogenannte «künstliche Intelligenz» hält auch in der digitalen Schweiz Einzug. Sie gestaltet die Beziehungen zu den Menschen in der Gemeinde und im föderalen System neu. Eine Einführung in die neue Welt der grossen Sprachmodelle.
KI kann heute schon helfen, die tägliche Arbeit zu erleichtern. Dazu braucht es Schulungen, Richtlinien, klare Anwendungen – und den Schutz der Daten.
Der aktuelle Halbjahresbericht des NCSC befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2021 in der Schweiz und international. Die Angriffe auf die Supply Chain von IT-Produkten bilden das Schwerpunktthema.
Die Schule wandelt sich. Vielen nicht schnell genug. Sechs Vorschläge für ein neues Schulsystem.
Die Schule wandelt sich. Vielen nicht schnell genug. Sechs Vorschläge für ein neues Schulsystem.
Bauen 4.0 ist ein stark digitalisierter Bauprozess, der mit Building Information Modeling (BIM) die Abläufe beschleunigt und transparent macht. Es ist die Basis für das modulare Bauen.
Die öffentliche Hand möchte bei der Beschaffung von Waren, Dienst- und Bauleistungen eine Vorbildfunktion erfüllen. Sie möchte möglichst umweltverträgliche und ressourcenschonende Produkte nachfragen.
Glasbausteine sind in der Architektur schon seit langem beliebt, um mehr Licht in Gebäude zu bringen. Bisher eigneten sie sich jedoch nicht für tragende Wände und isolierten erst noch schlecht.
Auch Besitzer und Betreiber von Wärmepumpen sind vom Kältemittel-Aus betroffen, jedoch nicht direkt. Bestehende Anlagen dürfen bis zum Lebensende weiterbetrieben werden.
Thermische Netze breiten sich in der Schweiz aus. Für Gemeinden bietet sich die Chance, vorbildhaft zu wirken und den Menschen eine simple Alternative zu bieten. Die Wärme kommt sozusagen aus der Cloud.
Die Schweizer Wirtschaft wandelt sich langsam hin zu einer nachhaltigeren. Dieser Prozess geschieht Hand in Hand mit der zunehmenden Regulation von Seiten der Behörden. Ein wesentliches Element zur Realisierung sind partizipative Projekte vor Ort.
Blaulichtorganisation entwickeln sich technisch weiter. Wichtige Schwerpunkte sind Informatik und der Schutz der Einsatzkräfte. Technologietreiber sind laut dem «Blaulicht»-Magazin auch internationale Konflikte.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) bezeichnet den Langsamverkehr (LV) neben dem motorisierten Individualverkehr (MIV) und dem öffentlichen Verkehr (ÖV) als einen «gleichberechtigten dritten Pfeiler des Personenverkehrs». Langsam geht es auch voran. 2022 hat das Astra ein neues Handbuch für den Veloverkehr in Kreuzungen vorgestellt. Der Veloverkehr ist nämlich im Wandel.
Unter dem sperrigen Namen «Szenariorahmen 2030/2040 für die Stromnetzplanung» hat der Bund gemeinsam mit anderen Akteuren der Branche eine Grundlage für ein Stromnetz gelegt, das mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann.